Auf Hunderennen wetten – wie geht das

  • Friday, Feb 25, 2022

Hunderennen haben eine lange Tradition. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es die Randsportart, die sich in aller Welt großer Beliebtheit erfreut. Dabei werden in England, Amerika, Spanien und Irland Turniere ausgetragen, auf deren Ergebnisse auch Sportwetten-Fans aus Deutschland tippen können. In Deutschland selbst sind kommerzielle Hunderennen verboten, man kann die bemerkenswerten Events jedoch online verfolgen und auf unterschiedliche Wettmärkte setzen.

Jeder, der auf die Ergebnisse bei Hunderennen wetten will, sollte sich zunächst die Regeln dieser Wettbewerbe genau ansehen.

Wie werden Hunderennen ausgetragen?

In jedem Lauf bei Hunderennen treten sechs Hunde gegeneinander an. Dabei ist die Länge der Rennstrecken unterschiedlich und hängt von der Hunderasse ab. Allgemein handelt es sich um eine Strecke zwischen 300 und 500 Metern. Windhunde, die sogenannten Greyhounds, müssen dabei eine Distanz von 480 Metern bewältigen, da sie über mehr Ausdauer verfügen. Kleinere Rassen rennen selbstverständlich kürzere Distanzen.

Damit die Hunde überhaupt losrennen, haben sich die Veranstalter einen kleinen Trick ausgedacht. Es wird den Hunden ein „falscher Hase“ vorweg gezogen, dem sie dann nachjagen. Der Gewinner ist das Tier, das als Erstes die Ziellinie überquert.

Bei der meistverbreiteten Art von Hunderennen handelt es sich um Geschwindigkeitsrennen. Es gibt jedoch auch eine andere Variante der Sportart, die allerdings kaum auf Sportwetten-Seiten angeboten wird.

Coursings

Diese Form von Hunderennen findet auf einem freien Feld statt. Hier treten nur zwei Hunde gegeneinander an. Hier ist nicht nur die Schnelligkeit maßgebend. Auch Eifer, Kondition und Intelligenz des Hundes für das Endergebnis entscheidend. Hier wird ebenfalls eine Hasenattrappe an einem Zugseil gezogen. Das Ziel des Rennens besteht jedoch nicht darin, dieser hinterherzujagen, sondern sie zu erwischen.

Die unterschiedlichen Wettvarianten bei Hunderennen

Was die Wetten angeht, lassen sich Hunderennen mit Pferderennen vergleichen. Die Fans dieser Sportart haben dabei die Möglichkeit, unterschiedliche Wetten zu platzieren. Selbstverständlich unterscheiden sich die angebotenen Wettmärkte von Anbieter zu Anbieter, sodass man sich im Voraus informieren sollte, wenn man auf Hunderennen wetten will.

Für Anfänger, die Wetten auf diese Sportart erst einmal ausprobieren wollen, empfehlen sich die ziemlich selten angebotenen Head-to-Head-Wetten. Bei diesem Wettmarkt vergleicht man die Ergebnisse von zwei Tieren, sodass die Gewinnchancen bei 50:50 liegen. Bei normalen Siegeswetten hingegen tippt man auf den Gewinner des Laufs. Als besonders riskant gelten Wetten auf Platzierungen.

Bei jeder dieser Wettoptionen kommen verschiedene detaillierte Wetten vor, die dem Tipper unterschiedliche Gewinnchancen versprechen.

Siegwetten

  • Klassische Siegwette (Straight): bei dieser Wette tippt man auf den Hund, der die Ziellinie zuerst erreicht.
  • Daily Double : Im Prinzip ist das eine Kombiwette, bei der man auf die Ergebnisse zweier Rennen tippt, die am selben Tag stattfinden.
  • Pick-3- und Pick-6-Wetten : Man tippt bei dieser Form der Siegwetten auf Sieger bei drei oder sechs Rennen. Weil hier das Risiko sehr hoch ist, nicht alle Sieger zu erraten, sind auch die Quoten besonders hoch.

Platzwetten

  • Place : Bei dieser Wette gewinnt man, wenn der ausgewählte Hund auf dem ersten oder zweiten Platz landet.
  • Eachway : Diese Wette ist die Kombination aus Place und einer Siegwette. Man kann entweder beide Wetten gewinnen, wenn der ausgewählte Hund siegt, oder bei einem zweiten Platz nur die Place-Wette.
  • Show : Um bei dieser Wette zu gewinnen, muss der Hund die Ziellinie als einer der ersten drei überqueren.

Einlaufwetten

  • Forecast : Man tippt hier auf die beiden schnellsten Hunde und deren Reihenfolge.
  • Tricast : Dieselbe Wette jedoch auf die drei schnellsten Hunden
  • Superfecta : Hier sind die vier schnellsten Hunde und deren Reihenfolge entscheidend.
  • Quiniela : Eine Wette auf die ersten zwei Plätze, bei der die Reihenfolge keine Rolle spielt.

Fazit: Hunderennen haben ihre Besonderheiten

Im Unterschied zu Pferderennen ist bei Hunderennen nicht ganz einfach an genug Informationen heranzukommen, um Erfolge beim Wetten zu erzielen. Allerdings können statistische Daten einigermaßen helfen. Natürlich ist hier auch großteils der Faktor „Glück“ entscheidend.

Da Hunderennen sehr schnell ablaufen und oftmals mehrere davon am selben Tag stattfinden, entsteht ein Sog nach Wetten. Deshalb ist es besonders wichtig, sich an das eigene Budget zu halten und nicht unvernünftig viele Wetten zu platzieren.